Nutzen Sie heute Ihre Chance von den günstigen Angeboten zu profitieren.
Immer aktuell
Die Angebote werden täglich aktualisiert. Daher könnte das top Angebot schon morgen nicht mehr Verfügbar sein. Nutzen Sie ihre Chance.
Schnell
Ihre Anfrage wird stets schnell und zuverlässig bearbeitet.
Transparent
Sie sehen direkt, was Ihnen geboten wird und wie viel Sie dabei sparen.
Bonusprogramme
Um Ihre Entscheidung zu belohnen, bieten die Anbieter diverse Bonus-Programme (Zeitlich begrenzt)
Kompetenter Service
Ihre Zeit ist knapp und wertvoll – daher beantworten Experten ihre Fragen schnell und zuverlässig.
Tagesgeld- und Flexgeldkonten im Vergleich - So funktioniert es
Schritt 1
Mit der Maus in das Vergleichsfenster gehen und nach Anbietern scrollen.
Schritt 2
Anlagenbetrag eingeben, sowie Anlagenzeitraum. Je öfter die Zinsgutschrift stattfindet, desto besser wirkt der Zinseszins-Effekt.
Schritt 3
Auf „Tagesgeld vergleichen“ Button klicken. Vergleichen sie die Konditionen. Wobei meist das beste Ergebnis oben steht.
Schritt 4
Auf den Button „zum Anbieter“ klicken. Sie werden direkt zum Anbieter weitergeleitet.
Eröffnen Sie ein Tagesgeldkonto schnell, einfach und zuverlässig. Profitieren Sie von attraktiven Zinsen sowie Bonusprogrammen der jeweiligen Anbieter.
Fragen & Antworten
Was ist Tagesgeld?
Tagesgeld ist ein verzinstes Konto ohne festgelegter Laufzeit. Der Kontoinhaber kann über sein Guthaben täglich in beliebiger Höhe verfügen, was ausschließlich der Geldanlage dient. Man könnte sagen: Es vereint ein Festgeld mit gutem Zins und die Flexibilität eines Sparbuches. Denn Tagesgeldkonten sind die goldene Mitte. Sollten Sie noch keines haben, können Sie gerne mal in dem Vergleichsrechner schauen. Es gilt immer: Erst informieren und vergleichen, dann eröffnen.
Was sind Bonusprogramme?
Bonusprogramme sind eine gute Gelegenheit um den einen oder anderen Euro dazu zuverdienen. Sie werden von den Banken angeboten um neue Kunden zu gewinnen. Dabei gibt es gewisse Bedingungen die erfüllt sein müssen, damit der Bonus ausgezahlt wird. Dieser Bonus wird dann direkt auf das neue Tagesgeldkonto überwiesen. Eine Barauszahlung ist nicht möglich.
Wie hoch sind die Guthabenzinsen?
Um zu wissen, wie viel Guthaben-Zinsen eine Bank für Ihr Tagesgeldkonto zahlt, schauen Sie in den Vergleichsrechner in die Spalte [Zinsen]
Wie oft bekomme ich Zins-Gutschriften?
Jede Bank regelt dies anders und wie bei dem Zins, können die Banken von heute zu morgen ihre Konditionen anpassen. Manche Banken bieten eine Verzinsung von 2-Wochen; Monatlich; Vierteljährig; Halbjährig und Jährig an.
Diese Information finden Sie auch in dem Vergleichsrechner.
Was bedeutet Zinseszins?
Zinseszins bedeutet, das Sie auf Ihr Guthaben Zinsen erhalten. Wenn Sie diese Zinsen dem Konto nicht entnehmen, wird dieses Guthaben mit den erhaltenen Zinsen wieder mit verzinst. Dies nennt man dann Zinseszins. Diese Methode ist sehr effektiv für den Vermögensaufbau und zudem spielen 2 Faktoren eine Rolle. Zeit und die Summe der Anlage.
Möchten Sie zum Beispiel, noch vor der Rente ein Vermögen aufbauen, müssen Sie dafür sehr viel Kapital anlegen. Haben Sie dafür nicht genug Geld, müssen Sie dementsprechend Ihre Anlage sehr lange laufen lassen – ohne das Guthaben anzurühren. Daher ist es wichtig, so früh wie möglich Geld anzulegen, um später in den Genuss es exponentiellen Wachstums zu kommen.
Berechnen Sie doch einfach selbst Ihre Zinsen mit dem Sparrechner. Dann wissen Sie genau wie viel Kapital mit welcher Zeit eingesetzt werden muss.
Was bedeutet Einlagensicherung?
Das Geld der Kunden ist bei den Banken in Deutschland im weltweiten Vergleich sehr gut abgesichert. Falls eine Bank nicht in der Lage ist, Kundeneinlagen zurückzuzahlen, sind diese bis zu 100.000 Euro durch die gesetzliche und darüber hinaus, bis zur jeweiligen Sicherungsgrenze, durch die freiwillige Einlagensicherung geschützt.
Banken außerhalb Deutschlandes, wie z.B. Niederland, besitzen ebenfalls Einlagensicherungsfonds, womit das Guthaben bis 100.000 Euro abgesichert ist.
Wie funktioniert ein Tagesgeldkonto?
Ein Tagesgeldkonto ist einfach aufgebaut. Wenn Sie eins eröffnet haben, müssen Sie ein Referenzkonto angeben. Dies ist ihr Girokonto wovon Ein- und Ausgaben abgehen.
Der Unterschied zu einem Girokonto ist der, dass das Tagesgeldkonto keine Verrechnungsfunktionen besitzt. Überweisungen oder Lastschriften zu fremden Konten sind damit nicht möglich. Es dient lediglich als „Sparlager“ worüber Sie tagtäglich, uneingeschränkt verfügen können. [Girokonto ↔ Tagesgeldkonto]
Der Vorteil der sich daraus schließt, ist der, dass dadurch keine Gebühren erhoben und attraktive Zinsen gezahlt werden können.
Ist ein Tagesgeldkonto kostenlos?
Tagesgeldkonten sind in der Regel gebührenfrei, doch es gibt auch Ausnahmen.
Natürlich kann man nie vorhersagen, dass es immer so bleiben wird. Je nach Wirtschafts- und Gesetzeslage, können Tagesgeldkonten auch mit Gebühren geführt werden.
Ist der Zinssatz zeitlich begrenzt?
Achten Sie bei der Wahl des Tagesgeldkontos darauf, dass der Zinssatz durchgehen stabil ist. Manche Anbieter begrenzen ihren höheren Zinssatz auf eine bestimmte Zeit. Ist die Aktion mit den höheren Zinsen vorbei, fällt es auf ein „Sparbuch/Girokonten Niveau“ herab. Idealerweise ist ein durchgehender Zinssatz für Neu- und Bestandskunden die beste Wahl.
Gibt es eine Mindestanlagesumme?
Manche Tagesgeldanbieter verlangen eine Mindesteinlagesumme. Wählen Sie Angebote, bei denen Sie ab dem ersten Euro Ihre Einlagen verzinsen können. Das macht Sie unabhängiger und flexibler. Aber vor allem lassen sich auch Kleinbeträge lukrativ auf einem Tagesgeldkonto verzinsen.
Gibt es Einschränkungen für Höchstanlagen?
Wie es für Mindesteinlagen eine Begrenzung geben kann, gibt sie es auch für Höchsteinlagen. Denn diese Begrenzung entscheidet ob Ihr Zinssatz auch für hohe Beträge gilt. Schauen Sie immer in die Konditionen des jeweiligen Anbieters, nur so können Sie Überraschungen vermeiden.
Wie eröffne ich ein Tagesgeldkonto?
1. Dies ist im Prinzip nicht weiter schwer. Denn Sie können ein Online-Tagesgeldkonto eröffnen, wenn Sie min. 18 Jahre sind und ein Referenzkonto besitzen – z.B. bei der Sparkasse, Commerzbank, Raiffeisenbank usw.
2. Danach suchen Sie sich ein gewünschten Anbieter in dem Vergleichsrechner aus und klicken auf den Button (Zur Bank).
3. Nun werden Sie zu diesem Anbieter weitergeleitet – dort können Sie sich die Konditionen zum Tagesgeldkonto nochmal genau durchlesen.
4. Im nächsten Schritt eröffnen Sie das Konto – Online. Nun füllen Sie das Antragsformular aus und schicken es ab. Daraufhin erhalten Sie die Eröffnungsunterlagen per E-Mail.
5. Bei einer Direktbank legen Sie Ihre Unterlagen mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass bei einer Filiale der Deutschen Post AG vor. Im Rahmen des „PostIdent“-Verfahrens wird nun Ihre Identität überprüft. Danach erhalten Sie nach wenigen Tagen Ihre Kontounterlagen und die nötigen Zugangsdaten für das Online-Banking. Dieses Verfahren dient zu Ihrer Sicherheit – auch wenn es etwas Ihrer wertvollen Zeit raubt.
6. In wenigen Tagen werden Sie Ihre Unterlagen zu Ihrem neuen Tagesgeldkonto erhalten und können sich Einloggen – Geld von Ihrem Referenzkonto überweisen, sowie die Ertragsentwicklung beobachten und kontrollieren.
Was ist Flexgeld?
Flexgeld ist eine Mischung aus Tages- und Festgeld. Nur hier liegt der Unterschied darin, dass man über sein Geld 1x oder 2x im Monat verfügen kann. Meist am 15. oder 1. des Monats. Flexgeld gibt es zusätzlich noch als Festgeldkonto mit unterschiedlichen Laufzeiten. Dieses Geld können Sie nicht tagtäglich verfügen.
Das heißt Sie können z.B. am 01.01.2018 oder am 15.01.2018 ein Betrag auf Ihr Flexkonto überweisen bzw. zurück auf Ihr Girokonto. Dafür liegt die Besonderheit darin, dass dieses Konto alle 2 Wochen verzinst wird. Daraus entsteht ein schöner Zinseszins-Effekt. Hinweis:Die Flexkonten laufen über Zinspilot. Daher sollte darauf geachtet werden bei welcher Bank Ihr Geld angelegt wird. Denn, wenn Sie z.B. bei einer Bank in Frankreich Ihr Geld über Zinspilot anlegen sollten, müssen Sie die Besteuerung selber durchführen, denn Banken im Ausland führen keine Steuern nach Deutschland ab.
Risikohinweis
Die Informationen auf dieser Webseite dienen nur zur Information und sind keine Investitionsempfehlung. Jeder sollte sich genau informieren bevor er eine Handlung durchführt. Genauso spielt die Aktualität der Seite mit deren Inhalt eine Rolle. Jederzeit können sich Gesetze - sowie die rechtliche und steuerliche Lage verändern.
Tipp: Bitte führen Sie keine vorzeitigen Entschlüsse und Handeln auf Empfehlungen anderer Menschen und Medien. Zum Schluss sind Sie für Ihr Handeln verantwortlich.